Liebe Autofahrerinnen und Autofahrer,
Ab 2017 dürfen Neuwagen das bisherige Kältemittel für Klimaanlagen (R134) nicht mehr verwenden, weil es klimaschädlich ist, wenn es in die Atmosphäre gelangt. Bei neuen PKW-Typen muss R134 bereits seit 2011 ersetzt sein.
Ursprünglich wollte die deutsche Autoindustrie das unproblematische Kohlendioxid als neues Kältemittel einsetzen, brach dann aber Mitte 2008 diese Zusage (hier lesen). Die Entscheidung fiel zugunsten des Kältemittels HFO-1234yf der Hersteller Honeywell und DuPont.
Die Gefahren von hfo-1234yf
HFO-1234yf ist zwar besser fürs Klima, aber es entzündet sich bereits bei etwa 400°C. Kleinste Leckagen des Kühlmittelkreislaufs können genügen, dass sich das Kältemittel bei Kontakt mit heißen Motorteilen entzündet. Bei Fahrzeugbränden in Folge von Unfällen oder Brandstiftung besteht durch das Kältemittel Lebensgefahr für Rettungskräfte, Feuerwehr und Insassen. Denn als Verbrennungsprodukte entstehen giftige Flusssäure und das hochtoxische Carbonyldifluorid.
Dass beim Verbrennen auch Carbonyldifluorid in relevanten Mengen entsteht wurde erst vor wenigen Monaten durch Forschungsarbeiten an der TU München bekannt. Der Stoff ist mit dem im 1.Weltkrieg verwendeten Kampfstoff Phosgen verwandt und führt beim Einatmen bereits kleinster Mengen zum Tode. (lesen) Obwohl nachgewiesen wurde, dass der Stoff langlebig genug ist, um mit Brandgasen eingeatmet werden zu können, wiegeln die Hersteller des Kältemittels ab und bestreiten dies.
Aber auch das unverbrannte Mittel scheint gefährlich zu sein (lesen). Im Tierversuch starben Kaninchenmütter, die HFO-1234yf einatmeten. Wie dieses Mittel nach dem Einatmen bei Menschen wirkt, z.B. bei undichten Klimaanlagen oder in Werkstätten, ist nicht untersucht. Es könnte durchaus zu Vergiftungserscheinungen kommen.
Die offizielle Risikoabschätzung zum Kältemittel durch die deutschen Chemikalienbehörden steht immer noch aus, da im Ausschuss der EU-Mitgliedsstaaten Uneinigkeit zur Risikobewertung herrscht (Stand Dezember 2014). Obwohl also keine abschließende Bewertung des Kältemittels vorliegt, wird es mittlerweile immer weiter verbreitet in PKWs eingesetzt.
Ich habe nie verstanden, warum die deutsche Autoindustrie sich für HFO-1234yf entschieden hat. Die Entscheidung war weder technisch noch wirtschaftlich nachvollziehbar und blendete die Risiken für die PKW-Nutzer aus.
Sichere Alternative: CO2
Die Zulieferindustrie hatte längst serienreife Klimaanlagen mit Kohlendioxid entwickelt. In etlichen Bussen werden diese auch bereits seit 2010 verwendet. Es gibt also mindestens eine erprobte Alternative zum Gift in der Klimaanlage.
Liebe Autofahrerinnen und Autofahrer: wehren Sie sich! Schreiben Sie den ADAC und Ihren Autohersteller an und teilen sie mit, dass Sie solch ein Auto nicht kaufen wollen.
Die Bundestagsfraktion DIE LINKE. hat sich für ungefährliche Kältemittel ausgesprochen und dazu eine Anfrage (lesen) und einen Antrag (lesen) gestellt.
Parallel dazu machte ich Autofirmen, die dortigen Gewerkschaftskollegen, den VCD und den ADAC auf die Gefahren aufmerksam. Den ADAC bat ich, Crashversuche durchzuführen – bisher erhielt ich kein Ergebnis. Im Bundestag versuchte ich die anderen Abgeordneten zu einem Verbot von HFO-1234yf zu bewegen (lesen). Leider war dies bei CDU und FDP vergeblich.
Welche Hersteller benutzen HFO-1234yf?
Im August 2012 schrieb ich die Autohersteller mit der Bitte an, mir die Kfz-Typen zu nennen, in denen HFO-1234yf bereits verwendet wird. Die daraus entstandene Liste wird durch die Antworten auf mehrere Kleine Anfragen der LINKEN immer wieder ergänzt, zuletzt im Oktober 2014, aktualisiert und erweitert (Liste ansehen).
Von Daimler kam 2012 keine Antwort. Aber am 25.09.2012 verkündete der Konzern offiziell, dass er HFO-1234yf aufgrund der Ergebnisse von eigenen Versuchen nicht verwenden wird. Der ADAC reagierte sofort und empfahl, Kohlendioxid zu verwenden (lesen).
Wer jetzt noch auf HFO-1234yf als Kältemittel in Klimaanlagen setzt, handelt nicht nur fahrlässig. Er begeht nach meiner Meinung vorsätzliche Körperverletzung mit Todesfolge. Ich werde so lange mit Veröffentlichungen, Nachfragen und Anträgen kämpfen, bis dieses potentiell tödliche Giftmittel aus unseren PKW verschwindet, bis R1234yf verboten wird.
Links zum Thema:
Sicherheitsdatenblatt Kältemittel R1234yf (2008)
Auswirkungen Flusssäure (Uni Kassel)
14.10.14 Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage zur Risikoabschätzung
09.09.14 Autoindustrie knickt vor Klimaschützern ein
03.09.14 Absurd, absurder, EU Brüssel kämpft für neues Kältemittel für Auto-Klimaanlagen und gegen seinen Hersteller
28.08.14 Stellungnahme Bundesumweltamt
(Europäischer JRC Bericht zu R1234yf ignoriert Brandereignisse)
03.06.14 Brandverhalten von HFO-1234yf
05.05.14 Frankreich lässt Daimler-PKW ohne R1234yf endgültig zu
08.04.14 Uni München, Verbrennungsprodukte R1234yf giftiger als bisher bekannt
31.01.14 Deutsche Umwelthilfe stellt Antrag auf Einsicht in EU-Akten
23.01.14 EU leitet Vertragsverletzungsverfahren ein
21.01.14 Deutsche Umwelthilfe: Brandversuche im Tunnel
03.01.14 Daimlers verbaut erste Prototypen von CO2-Klimaanlagen
18.12.13 Deutsche Umwelthilfe und Feuerwehrverband fordert Kennzeichnungspflicht
18.11.13 Bevölkerung lehnt neues Kältemittel ab
09.08.13 Deutsche Umwelthilfe: Kraftfahrtbundesamt bestätigt Risiken
17.09.13 Antwort EU-Industriekommissar an Ralph Lenkert
07.08.13 Schreiben Ralph Lenkert an EU-Industriekommissar
07.08.13 OTZ: Schon 1286 Autos mit umstrittenem Kältemittel für Klimaanlage in Thüringen
25.07.13 DIE WELT: Daimler gewinnt Prozess im Kältemittel-Streit
26.04.13 Auto Bild: Terrorgefahr durch R1234yf?
16.04.13 EU fordert im Kältemittelstreit Einhaltung der Gesetze
22.03.13 Umweltbundesamt warnt vor Auto-Kältemittel
14.03.13 Bundesregierung bitte EU um Aufschub
06.03.13 n-tv: Audi, BMW, Porsche und VW unterstützen Daimler
28.02.13 Antwort Bundesregierung auf Anfrage DIE LINKE. zu Gefährdungen Mensch und Umwelt
21.02.13 GEO: Umwelt: Gift aus Klimaanlagen (1. Kommentierung Umweltschäden überhaupt)
16.02.13 Interview Ostthüringer-Zeitung mit Ralph Lenkert
13.02.13 EU stellt Klimaschutz über Menschenleben
13.02.13 Streit um Kältemittel: zweifeln auch BMW und Audi am teuren HFO 1234yf?
26.09.12 Verkehrsclub Deutschland (VCD): Daimler steigt aus gefährlichem Kältemittel 1234yf aus
01.03.12 Autobild: EU fordert weitere Tierversuche
13.02.12 Antwort Bundesregierung Kleine Anfrage DIE LINKE. (Fragen ab 12 zu Umweltbelastungen)
15.02.12 Deutsche Umwelthilfe und Bundesvorstand Berufsverband Feuerwehr: Gefährdungen
13.01.12 Verband Deutscher Ingenieure: Hintergrundinformationen
15.09.11 Monitor (ARD): Fernsehbericht
08.02.11 Umweltbundesamt: Gefährdungseinschätzung und Empfehlung von Kohlendioxid
02.10.12 Rede Ralph Lenkert im Bundestag: „Ätzendes Klima in neuen Autos“
26.10.10 Antrag DIE LINKE.: Ungefährliche Kältemittel verwenden
06.08.10 Pressemitteilung Ralph Lenkert zur Antwort der Bundesregierung
24.06.10 Antwort Bundesregierung auf Anfrage DIE LINKE. zur Gesundheitsgefährdung
02.07.10 Berliner Verkehrsbetriebe rüsten Busse mit umweltschonenden CO2-Klimaanlagen aus
07.06.09 Wortbruch der Autoindustrie
04.12.08 Deutsche Umwelthilfe: Video Brandversuche
01.11.08 Europaticker: Entscheidung der Autoindustrie für CO2
Was ich bisher zum Kältemittel unternahm ...
Rede zur Regierungserklärung der neuen Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) Weiterlesen
Hier geht´s zum Video der Rede Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geehrte Kolleginnen und Kollegen! Leider müssen wir wieder über das gefährliche Kältemittel R1234yf reden. Schon heute ist es in 750 000 Pkws in Deutschland eingefüllt. 2017 wird fast jeder neue Pkw dieses Kältemittel haben. Frau Nissen, mir liegt das Sicherheitsdatenblatt des… Weiterlesen
Es ist mehr als enttäuschend, dass der Premium-PKW-Hersteller Daimler seine prinzipielle Ablehnung gegen R1234yf aufgibt", so Ralph Lenkert, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. "Das von der EU-Kommission gewährte Zeitfenster, um CO2 als Kältemittel zu implantieren, war selbst für Daimler zu knapp und so kapitulierte Daimler vor den… Weiterlesen
Erklärung von Ralph Lenkert, Umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Deutschen Bundestag zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Einsatz des Kältemittels R1234yf in Klimaanlagen von PKWs“ auf die BT-Drucksache 18/5569: „Die… Weiterlesen
Sehr geehrter Herr Präsident! Geehrte Damen und Herren! Kollege Hirte, Lesen bildet. Hätten Sie unseren Antrag zum Haushalt komplett gelesen, dann hätten Sie gewusst, dass wir weit über 50 Milliarden Mehreinnahmen über eine Millionärsteuer, über eine Vermögensteuer erzielen wollen. Das zu sagen, wäre ehrlich gewesen.Ein weiterer Punkt: Die Linke… Weiterlesen
Rede zur 2. und 3. Beratung des Bundeshaushalts 2014 - Einzelplan 16 - Ressort Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Weiterlesen
Der Streit um ein gefährliches Kältemittel für Autoklimaanlagen weitet sich aus. EU-Industriekommissar Antonio Tajani hat heute ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleitet. Hintergrund ist ein Streit um die Gefährlichkeit des Stoffes und die Weigerung eines Automobilherstellers nach Brandversuchen, es bei… Weiterlesen
Zu der neuesten Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe und zur morgigen Entscheidung des EU-Industriekommissars Antonio Tajani über ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen des umstrittenen Autoklima-Kältemittels R1234yf erklärt der Thüringer Abgeordnete der Linksfraktion im Bundestag: „Es ist traurig, dass erst… Weiterlesen
Die Auto Bild schreibt zum neuen Kfz-Kältemittel R1234yf von „Terrorgefahr durch R1234yf?“ und weist daraufhin, dass durch die Verbrennung hochgiftiger Fluorwasserstoff entsteht, der für Giftgasanschläge verwendet werden kann: hier ganzen Artikel vom 26.04.13 lesen Anlass zu dem Artikel der Auto Bild war eine dementsprechende Anfrage der… Weiterlesen
Auszug: Beifall erhält Daimler vom ADAC und – ganz ungewohnt – von der Linkspartei. Deren Bundestagsabgeordneter Ralph Lenkert aus Jena begrüßt die neue CO2-Allianz. Lenkert, ehemals Qualitätschef bei einem Autozulieferer, warnt schon seit Längerem vor demneuen Kältemittel. Die EU müsste jetzt den Einsatz verbieten und die Übergangsfrist zur… Weiterlesen